Inhaltsverzeichnis Herkunft des Namens Ahnen Koglin Koglin in Berlin Lehrer Koglin Lost Daughter
Verbreitung des Namens "Koglin"
In Pommern 1717/1719

Koglin in Pommern

In der "Blanckenseeschen Hufenklassifikation" von 1717/1719 kommt der Name Koglin, auch Kugelien, Köglin, Coglin, oder Cogelin geschrieben, in folgenden Orten vor, siehe auch obige Karte:

  • Michel Koglin, Bauer in Drawehn, Kreis Köslin
  • Jacob Koglin, Bauer in Porst, Kreis Köslin
  • Jacob Koglin, Bauer in Porst, Kreis Köslin
  • Martin Koglin, Bauer in Porst, Kreis Köslin
  • Marten Koglin, Bauer in Porst, Kreis Köslin
  • Marten Koglin, Bauer in Porst, Kreis Köslin
  • Peter Koglin, Bauer in Porst, Kreis Köslin
  • Christian Koglin, Kossät in Porst, Kreis Köslin
  • Michel Kugelin, Halbbauer in Sydow, Kreis Schlawe
  • Paul Kugelin, Halbbauer in Sydow, Kreis Schlawe
  • Hanß Kügelien, Halbbauer und Schmied in Sydow, Kreis Schlawe
  • Paul Kügelien, Kossät in Sydow, Kreis Schlawe
  • Peter Keglin, Bauer in Drensch, Kreis Neustettin
  • Andreas Kuglien, Halbbauer in Langen, Kreis Belgard
  • Hanß Koglin, Kossät in Hohenborn, Kreis Köslin
  • Christian Koglin, Halbbauer in Kordeshagen, Kreis Köslin

In den Jahren 1717/19 gab es also schon mindestens 14 Koglin-Familien in der Gegend um Bublitz, jedoch nicht in den Kreisen Stolp und Rummelsburg. Vermutlich wohnten auch Koglins in der Stadt Bublitz selbst.

In Westpreußen 1772/73

Koglin in Westpreußen 1772

Nach der ersten polnischen Teilung 1772 kam Westpreußen zu Preußen. Friedrich der Große beauftragte den Geheimen Finanzrat Rembert Roden, eine Landesaufnahme dieser Gebiete vorzunehmen, um das preußische Steuersystem einzuführen. Dies geschah in den Jahren 1772/73, wobei nicht jeder einzelnene Bewohner mit Namen erfaßt wurde, sondern nur die Familienvorstände. Die Originale befinden sich z.T. im Geheimen Staatsarchiv in Berlin, Abschriften an verschiedenen anderen Orten. Nachfolgende Auszüge aus diesem "Westpreußischen Kontributionskataster" stammen von http://www.odessa3.org/collections/land/wprussia/. Leider ist diese Übertragung nicht sehr zuverlässig; manche Personen kommen doppelt vor und werden, soweit erkennbar, weggelassen.

  • Sophia Koglinin, Elsenau, Hammerstein, Kreis Schlochau
  • Joh. Koglien, Wartsch, Amt Danzig
  • Jacob Koglien, Bukowietz, Kreis Schwetz
  • Chr. Koglin, Mlinnik, Lippinken, Kreis Briesen
  • Peter Koglien, Szcezeplinken, Rheden (Rehwalde), Kreis Graudenz
  • Peter Koglin, Strasburg
  • Peter Koglin, Malken, Kreis Strasburg
  • Erdtm. Koglien, Sumowo, Kreis Strasburg

Gut 50 Jahre nach der Hufenklassifikation in Pommern gab es also mindestens 8 Koglin-Familien in Westpreußen. Während die Witwe Koglin und ihre Familie in Elsenau noch in der Nähe der Bublitzer Gegend wohnen, sind die anderen recht weit entfernt. Bei Joh. Koglien in Wartsch auf der Danziger Höhe ist seine Herkunft aus Pommern noch ziemlich sicher, den dort lassen sich weitere Auswanderer aus der Umgebung von Bublitz nachweisen. Abwanderungen in neue Siedlungsgebiete im Südosten sind in der frühen Neuzeit nichts Ungewöhnliches. Ursache war die größere persönliche Freiheit der Bauern in Polen. Hierüber gibt es eine umfangreiche Literatur, z.B. Albert Breyer-Sompolno: "Die Herkunft der deutschen Landbevölkerung auf der Kujawischen Seenplatte", Deutsche Monatshefte in Polen, (1934)2.

Es fällt aber auf, daß in der "Datenbank Westpreußen" in den Kreisen Graudenz, Briesen und Strasburg knapp 800 mal "Gogolin" vorkommt, aber nicht ein einzige Mal "Koglin"; im Kontributionskataster 1772/2 waren "Gogolin" und "Goglien" nur jeweils einmal genannt worden. Offensichtlich liegt hier ein Fall von "Pastoren-Etymologie" vor. Die Schreiber des Kontributionskataster stammten vermutlich nicht aus der dortigen Gegend, vielleicht aus Berlin oder sogar aus Pommern. Sie hörten den Namen - die Bauern konnten nicht schreiben, also auch nicht buchstabieren - und schrieben, was sie zu hören meinten. Den späteren Kirchenbuch-Verfassern dagegen war "Gogolin" vertraut. Im heutigen Polen gibt es eine Stadt und drei Dörfer dieses Namens. Darüberhinaus ist er auch als Familienname im ehemaligen Westpreußen und in Schlesien schwerpunktartig vertreten.

Koglin im Kirchspiel Wisbuhr

Kirchspiel Wisbuhr
Wie viele Vorkommen des Namens Koglin es bei der Hufenklassifikation gab, nämlich 14 – davon 12 allein in der Umgebung von Bublitz – wurde bereits am Anfang dieser Seite dargestellt. Damals waren die einfachen Leute auf dem Lande ortsgebunden, was sich aber nach der Bauernbefreiung Anfang des 19. Jahrhunderts dramatisch änderte, denn die Bauern mußten einen Teil ihres Landes an die Gutsbesitzer abgeben, ihre nun überzähligen Söhne sich als Tagelöhner auf den vergrößerten Gütern verdingen.

In der Umgebung von Bublitz waren die Böden wenig ertragreich, was dazu führte, daß die Tagelöhner in den reicheren Norden abwanderten. Im Kirchenkreis Wisbuhr südöstlich von Köslin erscheint der Name Koglin erstmalig 1797, als der Schäferknecht Georg Christian Friedrich Koglin eine Einheimische heiratete. Dieser Fall war aber nicht typisch, den Schäfer wanderten seit jeher mit ihren Herden; dieser Koglin taucht daher später nicht mehr im Kirchenbuch auf.

Am 8. November 1828 heiraten in Wisbuhr der Tagelöhner Johann Friedrich Michael[1] Koglin, 30 Jahre alt, und Anna Elisbeth Gutzmann, 29 Jahre alt, Tochter des Tagelöhners Christian Friedrich Gutzmann[2], alle in Wisbuhr wohnend.

  1. 1829 wird dem Paar ein erster Sohn geboren, der den Namen Christian Friedrich Wilhelm erhält. Unter den Paten ist nur ein Verwandter erkennbar: der Tagelöhner Johann Christian Gutzmann – wahrscheinlich ein Bruder der Mutter. Christian Friedrich Wilhelm heiratet am 6.10.1866 in Schwessin Wilhelmine Henriette Rutzen .
  2. 1831 wird die Tochter Johanne Wilhelmine Louise auf dem Wisbuhr benachbarten Gut Eckerndaus geboren. Der Vater wird als „Einwohner“ bezeichnet.
  3. 1833 folgt wieder ein Bruder: Johann Friedrich Ludwig. Pate ist u.a. Ester Hornemann, verehelichte Gutzmann – vermutlich eine Schwägerin der Mutter. Als Wohnort wird wieder Wisbuhr angegeben. Er heiratet Henriette Friederike Siring und hat mit ihr zwischen 1859 und 1873 sieben Kinder.
  4. 1835 folgt als letztes Kind Louise Marie Henriette. Dritter Pate ist der Bauer Daniel Denzin, vermutlich der Arbeitgeber der Familie. Sie heiratet Johann Friedrich Theodor Heinrich Quäck und hat mit ihm ebenfalls sieben Kinder.
Dann stirbt die Mutter am 9. September 1841. Der Vater heiratet schon am 22. Januar 1842 Friederike Wilhelmine Kusserow (Der Küster schreibt den Name anfänglich Gussow). Aus dieser Ehe gehen sieben weitere Kinder sowie Enkelkinder hervor:
  1. 1842 Hanna Charlotte Luise. Sie heiratet Friedrich Johann Christian Scheunemann und hat mit ihm mindesten 3 Kinder.
  2. 1846 Carl Friedrich Hermann stirbt noch im Jahr seiner Geburt.
  3. 1847 Auguste Caroline Wilhelmine
  4. 1849 Friederike Charlotte Caroline bringt 1869 eine uneheliche Tochter zur Welt, die noch im gleichen Jahr stirbt
  5. 1852 Henriette Wilhelmine Christiane
  6. 1856 Bertha Mathilde Friederike
  7. 1859 Johann Ludwig Theodor
Soviel berichtet das Kirchenbuch.

Militärpflichtige Koglin im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
Militärpflichtige Koglin

Über dieses Thema kann man sich genauer und aktueller im Kapitel "Datenbanken, Abschnitt Militärpflichtige" informieren. Anfang 2013 waren bereits über 100 Koglin registriert; allerdings wurden sie oft mehrfach aufgerufen. so daß ihre tatsächliche Anzahl etwa 20% kleiner dürfte. Die alten Herkunftsorte, insbesondere Sydow und Porst, heben sich immer noch hervor; die Bauernbefreiung am Anfang des 19. Jahrhunderts und der gleichzeitige starke Geburtenanstieg aber haben intensive Wanderungen ausgelöst.

Verlustlisten des 1. Weltkrieges

Wie der Stand zur Zeit des 1. Weltkrieges war, läßt sich aus den Verlustlisten 1914/18 entnehmen, die der Verein für Computer-Genealogie teilweise abgeschrieben hat. Von Mehrfachnennungen befreit, ergibt sich folgendes Bild:
Verluste WK I

Von den 140 Soldaten - Verwundete, Gefangene, Gefallene - stammten noch 99 oder 71% aus Pommern, davon aus den Kreisen Bulbitz 38, Schlawe 20 und Belgard 12. 14 weitere kamen aus Westpreußen, 5 aus Posen. Die aus Berlin, Brandenburg usw. kommenden waren die wirklich "Ausgewanderten" - mit zusammen 14% bzw. 22 Personen erstaunlich wenige!

Adressbücher zwischen 1890 und 1940

Koglin 1890-1940

In der Pommerndatenbank - einer Auswertung von Adressbüchern aus der Zeit von etwa 1890 bis 1940 - finden sich gegenwärtig 418 Einträge zum Namen Koglin. Da manche Namensträger mehrfach erfaßt wurden, ist die tatsächliche Zahl niedriger anzusetzen; andererseits wurden aber auch Familienmitglieder meist nicht berücksichtigt.

Im Vergleich zur Verbreitung der Militärpflichtigen hat die Anzahl noch einmal zugenommen (Beachten Sie bitte, daß hier aus Gründen der Übersichtlichkeit der Punkt, der 1 Person repräsentiert, deutlich kleiner ist). In den Ursprungsdörfern selbst, etwa Porst und Sydow, ist die Anzahl vergleichsweise wenig gestiegen. Unübersehrbar ist der Drang in die Städte, besonders nach Köslin, aber auch nach Belgard, Kolberg, Stargard und Stettin.


[1]Mit den Vornamen hatten es die Küster: Den Vornamen Johann Friedrich Michael gab es in allen möglichen Varianten.
[2]Auch der Name Gutzmann ist weiter südlich beheimatet, so daß man annehmen kann, daß die ganze Familie von Süden gekommen ist.

nach oben zum Inhaltsverzeichnis